|


Kon-Tiki ist der Name eines Flosses aus Balsaholz, dass
ohne Nägel oder Schrauben konstruiert wurde und mit welchem der
Norweger Thor Heyerdahl am 28. April 1947 über den Pazifik
segelte, um zu beweisen, dass die Besiedlung Polynesiens von
Südamerika aus möglich war. Am 7. August strandete das Floss, nach
einer abenteuerlichen Reise von 6000 Seemeilen über den Pazifik
auf dem Korallenriff der Insel Raroja/Tahiti. Es war soweit, Thor
Heyerdahl hatte seine Theorie bewiesen und eine alte Legende in
die Wirklichkeit zurückgeholt.
Namensgeber des Flosses war Viracocha, der Sonnengott in der
Mythologie der Inka. Dieser kam der Legende nach aus dem Osten und
gründete als Kulturbringer "Kon-Tiki" die Zivilisation der Inka.
Auf der Flucht vor einem Feind führte der Peruanische Häuptling
Tiki sein Volk zum Ozean und floh mit Booten nach Westen
(möglicherweise Polynesien).
1955 eröffnete Edith Frei im Zürcher Niederdorf das Lokal Kon-Tiki.
Sie verwendete für das Namenschild und die Getränkekarte das
Gesicht, das auf dem Segel der Kon-Tiki gemalt war. Dieses wurde
von Erik Hesselberg, dem Steuermann der Kon-Tiki entworfen. Als
Vorlage diente der Kopf einer Statue, die hoch in den Anden steht
und einen weissen König darstellt, der das Land vor den Inkas
regiert haben soll.
Für die Getränkekarte wurden Illustration aus seinem Buch
"Kon-Tiki und ich" verwendet, das 1950 im Zürcher Arche Verlag
erschien. Das Lokal wurde vom Ehemann der Besitzerin ausgestattet
und hat sich bis heute nicht gross verändert. Im Schaufenster der
Bar befindet sich seit kurzem eine selbst gebastelte
Miniaturreplika des Flosses, das in den fünfziger Jahren von einem
begeisterten Kon-Tiki Fan im Geiste von Thor Heyerdahl entstand
und dem heutigen Besitzer Felix Lenz geschenkt wurde.

Das Kon-Tiki in Zürich ist unseres Wissens heute noch die älteste
Tikibar in Europa. Sie verkam nie zu einer Cocktailbar im
amerikanischen Stil, sondern blieb eine Bar für Seemänner und
Abenteurer, oder solche die es werden wollten. Mitte der 70er
Jahre erlangte das Kon-Tiki im Umfeld der neuen Kunst- und
Musikszene Kultstatus (Behandelt im Buch
Hot Love Swiss Punk & Wave und 1979 besungen von
Kurt Maloo). Heute amüsieren
sich die Kinder dieser Szene bei Rock- und
Punkmusik und der eine oder andere träumt sicher von fernen,
mystischen Südseeinseln.
Ihr könnt hier das Shirt mit dem original Logo des Kon-Tiki
Museums in Oslo sowie das original T-Shirt der Kon-Tiki Bar in
Zürich erwerben. Ebenso haben wir den Dokumentarfilm
Kon-Tiki auf
DVD
im Angebot. Er dokumentiert die Expedition Thor Heyerdahls
und gewann im Jahr 1951 einen Oscar für den besten Dokumentarfilm.
Weiter haben wir einige Plakate des Masters of Tiki Post Art
Dr. Alderete:

|
Schatzsuche

|